Ausstellung antiker Berufe

Die Ausstellung antiker Berufe stellt durch die Präsentation spezifischer Arbeitsgeräte das Zeugnis des Handwerks dar, das Ernesto Gennaro Cecconi während seines Lebens praktizierte.

Ernesto Gennaro Cecconi wurde am 24. Januar 1899 in Montaione geboren und begann bereits in jungen Jahren mit dem Schmiedeberuf. Da seine Werke besonders geschätzt wurden, war er bestrebt, sein Handwerk zu verfeinern.

Als er den Amboss als Unterlage benutzte und die Metalle nach Belieben schlug und modellierte, wurde sein Können von den Bürgern von Montaione sofort bemerkt, so dass ihm viele öffentliche und private Arbeiten in Auftrag gegeben wurden.

Mit seinen Werken verschönerte er den Palazzo Comunale (wo man noch heute die Kronleuchter und Geländer der Treppe bewundern kann), den Brunnen, einst im Zentrum der Piazza della Chiesa, heute Piazza della Repubblica und viele andere Orte, auch außerhalb des Gebiets von Montaione.

Als exzentrischer Handwerker und auch Künstler kehrte Ernesto Gennaro Cecconi aus dem Krieg zurück (dem 1. Weltkrieg; er war in der Tat einer der „Ragazzi del '99“, die im jungen Alter von 19 Jahren in den Krieg zogen) und erlernte auch die Kunst des Schuhmachers: er nahm die Maße des Fußes und nachdem er sich die Bedürfnisse des Kunden angehört hatte, fuhr er mit der Verarbeitung des Leders fort, indem er es auf Holzformen wickelte und dann mit Nägeln an der Sohle befestigte.

Der Besuch der Ausstellung antiker Berufe ist wie eine Reise in die Vergangenheit, zu Orten, die wir mit unseren Großeltern besuchten und an denen wir uns zwischen Dutzenden von Gegenständen verloren, deren Verwendungszweck wir kaum erraten konnten.
Diese Orte bewahren ein Vermächtnis aus Aufopferung und Anstrengungen, die man heute angesichts des grassierenden Konsums nicht vergessen darf, da sie den wahren Sinn und die Bedeutung des Lebens darstellen.

Ein paar Schritte von der Ausstellung antiker Berufe entfernt, wenn Sie in die Gasse "Vicolo della Rosa" abbiegen, finden Sie an der Mauer zwei interessante Reproduktionen, die eine "Madonna mit Kind" und eine "Franziskanerschriftrolle" darstellen.

Öffnungszeiten und Besichtigungen

Die Ausstellung antiker Berufe befindet sich in der Via Cresci 37 und ist am Freitagvormittag von 10 bis 12 Uhr und am Sonntagnachmittag von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt frei.

Anreise